Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
wiki:enningerloh [2020/12/12 11:07] michael gelöscht |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Enningerloh====== | ||
- | |||
- | |||
- | Dieses ist die Beschreibung der Stadt Ennigerloh mit ihren früheren Bauerschaften, | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Geschichte ====== | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Stadtteile neben der Kernstadt Ennigerloh sind: Enniger, Westkirchen und Ostenfelde. | ||
- | |||
- | Urkundlich wird Ennigerloh erstmals im Jahre 860 aus Anlass der Gründung des Klosters Herzebrock erwähnt. Leider ist die Urkunde mit der Erwähnung nicht mehr erhalten; in späteren Quellen wird aber darauf zurückgegriffen, | ||
- | |||
- | Im Jahre 1240 hat der Edelherr Bernhard zur Lippe die zu Rheda gehörende Vogtei Ennigerloh dem Bischof von Münster überlassen. In den Jahren 1270 bis 1336 wird in den Urkunden des Stiftes Freckenhorst oftmals ein Rittergeschlecht von Ennigerloh erwähnt. Es handelt sich wohl um die Besitzer vom Hof Schulze Ennigerloh, die auch ein Wappen führten. Der Schild ist geteilt silber-blau und wurde zum letzten Mal offiziell gedruckt auf den Notgeldscheinen der Gemeinde Ennigerloh aus dem Jahre 1921. (Siehe Schwake, Ein altes Wappen wiederentdeckt in Jahrbuch Münsterland 2010) Der Platz eines Femegerichtes und eines Freistuhls im Eigentum des Landesherren, | ||
- | Die Pfarre St. Jakobus war eine sogenannte Mutterpfarre, | ||
- | |||
- | Das alte Dorf lag zwischen der Kirche und dem Haupthof Schulze Ennigerloh, der um 1860 aufgelöst wurde (Haverknapp). Der Friedhof lag rund 1000 Jahre um die Kirche, nach 1700 durfte der Rand des Friedhofs bebaut werden; so entstand der Häuserring um die Kirche. Der Friedhof wurde 1877 nach " | ||
- | Das tragende Element der Bevölkerung waren seit Urzeiten die Bauern. Bedeutende Grundherren waren der Bischof von Münster, die Domkellerei, | ||
- | |||
- | Das Archiv der Stadt Ennigerloh liegt im Kreiszentralarchiv Warendorf. | ||
- | |||
- | Am 1. April 1899 wurde die Gemeinde Neubeckum durch Ausgliederung von 13,07 km2 aus Ennigerloh neu gebildet. | ||
- | |||
- | Sowohl Ennigerloh als auch Neubeckum wurden 1910 zu eigenen Ämtern erhoben. 1930 wurden beide Ämter zum Amt Ennigerloh-Neubeckum vereinigt. | ||
- | Das Amt Ennigerloh-Neubeckum wurde 1952 aufgelöst. Ennigerloh war seitdem amtsfrei. | ||
- | |||
- | Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Ennigerloh vergrößert. Die ehemals selbständigen Gemeinden Enniger, Ostenfelde und Westkirchen kamen als neue Ortsteile hinzu.[10] Am 9. November 1976 wurde der Gemeinde die Bezeichnung Stadt verliehen. | ||
- | |||
- | Das Archiv der Stadt Ennigerloh liegt im Kreiszentralarchiv Warendorf. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | *[[https:// | ||
- | *[[https:// | ||
- | *[[https:// | ||
- | *[[https:// | ||
- | *[[https:// | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Bauerschaften==== | ||
- | |||
- | Die 20 Bauerschaften und Dörfer mit ihren Höfen und Hausnummern etwa im Umfang von 1820. | ||
- | |||
- | |||
- | * [[enniger balhorn | Balhorn]] | ||
- | * [[westkirchen buettrup | Büttrup]] | ||
- | * [[ennigerloh dorfbauerschaft | Dorfbauerschaft Ennigerloh]] | ||
- | * [[ostenfelde dorfbauerschaft | Dorfbauerschaft Ostenfelde]] | ||
- | * [[westkirchen dorfbauerschaft | Dorfbauerschaft Westkirchen]] | ||
- | * [[enniger Dorf | Enniger]] | ||
- | * [[ennigerloh Dorf | Ennigerloh]] | ||
- | * [[ennigerloh hoest | Hoest]] | ||
- | * [[westkirchen holtrup | Holtrup]] | ||
- | * [[ostenfelde koentrup | Köntrup]] | ||
- | * [[ennigerloh ostenfelde | Ostenfelde]] | ||
- | * [[ostenfelde pohlstadt | Pohlstadt]] | ||
- | * [[enniger poeling | Pöling]] | ||
- | * [[enniger rueckamp | Rückamp]] | ||
- | * [[enniger sommersell | Sommersell]] | ||
- | * [[ostenfelde vintrup | Vintrup]] | ||
- | * [[westkirchen vossmar | Voßmar]] | ||
- | * [[ennigerloh weesen | Weesen]] | ||
- | * [[ennigerloh wessenhorst | Weesenhorst]] | ||
- | * [[ennigerloh westkirchen| Westkirchen]] | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Karten ====== | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Altkreis Warendorf | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Stadt Ennigerloh im Kreis Warendorf | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Die Ortsteile der Stadt Ennigerloh | ||
- | |||
- | |||
- | [[https:// | ||
- | | ||
- | ===== Dokumente====== | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Stadtarchiv Ennigerloh===== | ||
- | |||
- | [[https:// | ||
- | |||
- | [[http:// | ||
- | |||
- | [[http:// | ||
- | |||
- | | ||
- | ===== Heimatvereine ===== | ||
- | |||
- | [[https:// | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter: | ||
- | |||
- | info@westfalenhoefe.de | ||
- | |||